Abgekartet oder Abgekartert?
Was für eine abgekartete Sache, diese Rechtschreibung.. :)
Die Mehrzahl von Agenda lautet Agenden und nicht Agendas.
Heißt es Agentur oder Argentur?
Designagentur, Agentur für Arbeit
Presseagentur,...
Agenturen gibt es viele, aber bitte immer ohne "r".
Akquise oder Aquise?
Die ungewöhnliche Schreibweise ist den lateinischen Wurzeln des Wortes geschuldet (acquirere).
Genauso schreibt man auch
akquirieren, Akquisiteur, Akquisiteurin, Akquisition, Akquisitor, akquisitorisch.
Dass das Wort auch häufiger mal in Form von Akkustik auftaucht, liegt wahrscheinlich an dem Begriff Akku(mulator). Die beiden Worte haben aber nichts miteinander zu tun. 🤷🏻♀️🔋🔌🎙🎶
Heißt es Algorithmus oder Algorythmus?
Antialkoholisch ließe sich von Antialkoholiker ableiten, wenn es das Adverb denn geben würde.
Richtig ist: alkoholfrei!
Alle Nase lang oder alle naselang?
der Ausrduck dafür, dass sich etwas in zeitlich kurzen Abständen wiederholt, wird immer klein und zusammengeschrieben.
"am besten" ist die Vergleichsform von "gut".
"gut - besser - am besten"
Nicht zu verwechseln mit "das/der/die Beste".
🦊 Beispiel:
"Diese Farbe gefällt mir am besten."
"Er ist der Beste in seiner Klasse."
Oder auch 'am Thema vorbeireden'.
Vorbeireden wird immer zusammengeschrieben.
chronologisch geordnete Aufzeichnungen von [geschichtlichen] Ereignissen; Jahrbücher (Duden)
Das Wort Annalen kommt vom lateinischen (libri) Annalen und das wiederum ist abgeleitet von annus = Jahr
Heißt es annullieren oder anullieren?
Annullieren bedeutet etwas (amtlich) als nichtig erklären.
Apropos, apropo oder a propo?
Das Wort apropos hat seinen Ursprung in dem französischen à propos = der Sache, dem Thema angemessen.
Die Bedeutung:
übrigens; nebenbei bemerkt; da wir gerade davon sprechen (Duden)
Heißt es armselig oder armseelig?
armselig stammt vom mittelhochdeutschen Wort armsal = Armut, Elend und hat nichts mit der Seele zu tun.
Es heißt Augenlid und nicht Augenlied.
Denn: mit einem Lied 🎼 hat es nichts zu tun!Der Begriff "Lid" (Alt- bzw. Mittelhochdeutsch "hlit bzw. "lit") bedeutet „Deckel“ oder „Verschluss“.
Heißt es aufgrund dessen oder aufgrunddessen oder auf Grund dessen?
Du kannst aufgrund dessen oder auf Grund dessen schreiben, allerdings ist ersteres die vom Duden empfohlene Schreibweise.
Heißt es Aufständige oder Aufständische?
Der oder die Aufständischen bezeichnet Personen, die an einem Aufstand beteiligt sind.
Wann nutzt man authentisieren und wann nutzt man authentifizieren?
Du authentisierst beispielsweise deinen Account mit Hilfe deines Passworts (= Anbringung der Legitimation)
authentisieren
Aber du authentifizierst zum Beispiel eine variable in deiner wissenschaftlichen Arbeit (= Prüfung der Legitimation).
Beizeiten wird zusammengeschrieben. weil »die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist«.
(Paragraf 39 der Rechtschreibregeln)
Warum?
Weil 'Reiser' nicht von 'reißen' kommt, sondern von 'Reisig' also aus der Botanik.
Das ist wohl der äußerliche Ähnlichkeit der Äderchen zu den dünnen Reisig-Ästchen geschuldet. Und warum Besen? Die Ästchen wurden häufig zu Besen verarbeitet.
Es heißt also Besenreiser und nicht Besenreißer.
Es heißt das oder der Biskuit, die Schreibweise Bisquit ist nicht korrekt.
Heute ist es üblich den Ausdruck „Durst haben“ zu verwenden. Früher war vor allem das Verb dürsten gebräuchlich.
Auch wenn sich im modernen Sprachgebrauch die umlautlose Form durstig durchgesetzt hat – in blutdürstig hat sich das alte dürstig behauptet.
Das ist fast schon ein bisschen veraltet, das Wort Branntwein. Der Ursprung des Wortes liegt im mittelhochdeutschen "gebranter wīn", da das alkoholische Getränk ursprünglich aus Wein hergestellt wurde. Kommt also nicht von "Brand" sondern von "gebrannter". Man sagt dazu gern auch Korn oder Klarer. 🍸
Der Ausdruck ist abgleitet von "es geht nicht mehr".
Sieht irgendwie komisch aus, aber in Deutschland ist "Büfett" richtig. In der Schweiz und in Österreich ist "Buffet" gängig. Niemals jedoch Büffet oder Bufett. 🙊 Ganz schön verwirrend!
Das Wort Dekolletee entsammt dem französischen Wort décolleté. Es ist seit dem 20. Jahrhundert im Deutschen in Gebrauch und bezeichnet einen tiefen Halsausschnitt.
Sieht komisch aus, aber es gibt da eine einfache Regel:
Wenn du englische Verben im Deutschen nutzt, wird die Endung der Vergangenheitsform immer mit "t" statt "ed" gebildet.
🎓 gegoogelt (googeln)
🎓 gefakt (faken)
🎓 gelikt (liken)
🎓 getimt (timen)
Vor allem die letzten drei sind verschriftlicht schwer einzuordnen und lesen sich ziemlich grässlich 😄. Da empfiehlt es sich, doch lieber Ausschau nach deutschen Synonymen zu halten.
Es heißt ✔»(im Februar) dieses Jahres«, ✖nicht »diesen Jahres«. Dafür aber ✔»letzten Jahres« und
✔»nächsten Jahres«
Hier handelt es sich um Adjektive, denen auch ein Artikel vorangestellt werden kann. ✔ »des letzten Jahres«, aber nicht ✖»des diesen Jahres«.
Das Wort Dilettant bezeichnet eine Person, die sich mit einem bestimmten [künstlerischen, wissenschaftlichen] Gebiet nicht als Fachmann, sondern lediglich aus Liebhaberei beschäftigt. (Duden)
Das klingt fast ein bisschen verklärt und romantisch. 💗 😃
Zumindest schöner als Laie oder Amateur, oder?
Hast du das durchgewinkt oder durchgewunken?
Merke: bei dem Wort winken bleibt das "i" in allen Konjugationsformen erhalten.
Ebendieser wird genau wie derselbe zusammengeschrieben.
denn der Name hat nichts mit der Eifel zu tun! Vielmehr ist der "Tour Eiffel" nach seinem Erbauer Alexandre Gustave Eiffel (1832–1923) benannt. Ein Bezug zur deutschen Eifel besteht trotzdem: Die Vorfahren von Gustave Eiffel waren deutsche Auswanderer, die aus einem Ort in der Eifel stammten.
Es heißt Entgelt und nicht Entgeld.
Merke: Entgelt hat was mit Gegenleistung zu tun, nicht zwangsläufig aber mit Bezahlung/Geld.
Heißt es nun Einfallspinsel oder Einfaltspinsel?
Ein einfältiger Mensch (Duden) und keiner, dem viel einfällt.
Es heißt immer einzige, niemals einzigste. Das Wort wird niemals gesteigert.
Erfolgversprechend ist eines von diesen Wörtern, das schnell auch mal falsch geschrieben wird. Es wird immer ohne "s" geschrieben.
Erwiesenermaßen wird im Satz klein und zusammengeschrieben.
Die Schreibweise von Anglizismen ist tatsächlich oft gewöhnungsbedürftig.
"gemanagt" sieht noch relativ normal aus. Aber was ist mit "gelikt" oder "gefakt"?
Frequently asked questions (FAQ) gibt es in der Abkürzung nur im Singular 👍🎓❔
Richtig ist Gelatine, nicht Gelantine.
Ist in vielen leckeren Dingen drin.
Weniger lecker klingt die Bedeutung 😬
Der Duden sagt:
(aus Knochen und Häuten hergestellte) leimartige Substanz ohne Geschmack, die zum Eindicken und Binden von Speisen sowie u. a. in der pharmazeutischen und Kosmetikindustrie Verwendung findet.
Anglizismen werden mit derselben Endung konjugiert wie deutsche Verben!
Es heißt also gefacebookt und nicht gefacebooked.
Und ebenso heißt es
gegoogelt
gefakt (von faken)
gelikt (von liken)
gemanagt
getimt
und so weiter.
GEMENGENGELAGE Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item LinkGalerie stammt vom italienischen 'galleria' (langer, gedeckter Säulengang) bzw. dem französischen 'galérie'.
Es wird im Deutschen mit nur einem 'l' geschrieben.
Die häufig falsche Schreibweise liegt wahrscheinlich an dem englischen Wort 'Gallery'.
gängig und gültig ✔
Aus dem Mittelhochdeutschen von gang (gängig, üblich) und gaebe (angenehm, gültig).
Gegoogelt wird häufig fasch geschrieben, meist gegoogled oder auch gegooglet. Die Schreibweise von Anglizismen, die in der Vergangenheitsform im Englischen mit dem regulären -ed gebildet werden, werden im Deutschen immer mit einem -t gebildet.
vom mittelniederdeutschen Wort "grālen" was Feste feiern, lärmen bedeutete. Es etablierte sich dann auch das Wort "grȫlen", woraus das heutige "grölen" (misstönend lärmend, schreiend) entstand.
🎓aufs Geratewohl (umgangssprachlich: ohne zu wissen, was sich daraus ergibt; auf gut Glück: aufs Geratewohl losmarschieren) (Duden)
🎓frühneuhochdeutsch von geraten
Weil mit dem "Grat" in "Gratwanderung" ein Bergrücken beziehungsweise dessen oberste Kante gemeint ist, wird er mit "t" geschrieben.💡
"Grad" bezeichnet eine Temperatur- oder auch Winkeleinheit. 🎓
Das Wort Gully ist aus dem Englischen übernommen, weshalb es auch mit "y" geschrieben wird. Es stammt wahrscheinlich von dem englischen gullet = Kehle; Schlund.
Wusstet ihr übrigens, dass alle Gullydeckel in Deutschland deshalb rund sind, damit der Gullydeckel nicht in den Gully fallen kann?
Das Wort hanebüchen stand 1929 erstmals im Duden und steht dort auf der Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter.
Hanebüchen hat nichts mit dem 🐓 zu tun. Es kommt vielmehr von der Hainbuche, deren Holz grob und knorrig ist.
Von dem Ausdruck "hanebüchener Unfug" hat sich der Ausdruck so weiterentwickelt, dass hanebüchen heute auch allein verwendet wird. Es bedeutet dementsprechend "Unfug" oder "Unsinn".
(Duden)
Im Ausdruck "herzlich willkommen" wird willkommen immer klein geschrieben, da es ein Adjektiv ist. Ausnahme: "jemandem ein herzliches Willkommen heißen" - hier wird es als Substantiv verwendet.
Im Englischen lautet das Plural von hobby zwar hobbies, im Deutschen bleibt es aber bei Hobby mit 'y', es kommt lediglich ein 's' dran 🙂🎓💬
Jackett kommt vom gleichbedeutenden französischen Wort "jaquette " im 19. Jahrhundert entlehnt.
Es ist die Verkleinerungsform zum französischen jaque (deutsch: Jacke).
Was, echt? 🤔💡🎓
Na klar. Lizenz würdest du auch nicht mit "s" schreiben, oder? 🙃
Kommt vom lateinischen licentia = Freiheit, Erlaubnis, zu: licere = erlaubt sein
Meist findet das Wort Rückgrat heute noch in Redewendungen wie "Sie hat Rückgrat." Verwendung.
Synonyme zu Rückgrat sind Wirbelsäule aber auch Charakter, Haltung, Standhaftigkeit.
"Grat" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet Bergkamm und an diesen erinnern wohl die Dornfortsätze der Wirbelsäule. Einen Grat oder Bergkamm kann man eben auch als "Bergrücken" bezeichnen. So schließt sich der Kreis. 😊
Satellit kommt vom lateinischen "satelles" , was "Begleiter"bedeutet.
Das Wort Satellit bezeichnet (im Allgemeinen Sprachgebrauch) einen Himmelskörper auf einer Umlaufbahn um ein anderes Objekt.
Der Mond 🌛ist übrigens kein Planet, sondern ein Satellit.
🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙
Das ist nun ein wirklich häufig auftretender Rechtschreibfehler!
Das Wort an sich wird aber eher selten und auch nur in der umgangssprachlichen Redewendung "jemanden am Schlafittchen fassen" genützt.
🎓 Schlafittchen stammt vom frühneuhochdeutschen "Schla[g]fittich" und meinte ursprünglich die Schwungfedern von Enten- und Gänseflügeln.
🎓 Heute bedeutet die Redewendung dann wörtlich "bei den Flügeln (= am Jackenzipfel) packen" und meint jemanden fassen und [für ein geringes Vergehen] zur Rechenschaft ziehen.
(Duden)
Sich danebenbenehmen wird immer zusammengeschrieben.
Das Wort Silhouette stammt aus dem französischen und geht auf den Namen eines des Politikers E. de Silhouette (1709–1767) zurück.
Fun Fact:
💡 Silhouette hat (wohl aus Sparsamkeitsgründen) sein Schloss mit selbst gemachten Scherenschnitten dekoriert, daher stammt also die heutige Verwendung.
Ein Siphon ist eine Rohrleitungsführung und das Wort ist dem französisch siphon entlehnt, weshalb es auch mit "i" geschriebenwird. Es bedeutet eigentlich Heber < lateinisch sipho < griechisch síphōn = (Wasser)röhre.
Aus dem Stegreif ist korrekt, nicht aus dem Stehgreif.
Der Duden erklärt warum. Mit Stehen hats nichts zu tun.
Es bedeutet vielmehr ohne Vorbereitung; improvisiert und stammt von dem mittelhochdeutschen steg[e]reif oder auch dem althochdeutschen stegareif = Steigbügel.
Trilogie leitet sich von dem griechischen Wort trilogia (tri- = drei und lógos = Rede) ab. Es heißt nicht Triologie, denn es wird nicht von dem italienischen Wort Trio abgeleitet.
Zum Einen und Anderen oder zum einen und zum anderen?
Zahlwörter wie 'viel', 'wenig', '[der] eine', '[der] andere' werden in der Regel klein geschrieben.
Zum Beispiel:
"Das geht zum einen Ohr rein, zum anderen Ohr raus."
Die Wörter werden hier nicht substantiviert, im Gegensatz zu diesen Zahlwörtern:
"Zum Ersten des Monats muss das Projekt abgeschlossen sein."
Hier fungiert 'zum Ersten' als Nomen und wird groß geschrieben.
Armatur stammt von dem lateinischen armatura für "Ausrüstung, Bewaffnung".
Und weil es früher tatsächlich mal ein Holzbrett war, an dem die Armaturen angebracht waren, nennt man das Ganze auch heute noch Armaturenbrett. 🎓💡
Armselig kommt vom mittelhochdeutschen Wort armsal,was so viel wir Arm, Elend bedeutet.
💡 Armselig zu sein hat also nichts mit der Seele zu tun.
💡 Das Wort Seele stammt vom mittelhochdeutschen sēle, dem althochdeutschen sē(u)la, wahrscheinlich zu See und eigentlich = die zum See Gehörende; nach germanisch Vorstellung wohnten die Seelen der Ungeborenen und Toten im Wasser (Duden).
Weg vom Weg also 🤭
Es hat nichts mit dem Wort abwägen zu tun.
Das Wort Maschine kommt vom
französischen machine
lateinischen machina
griechischen (dorisch) māchanā́
(Duden)
lateinisch redundans.
🎓 Merke: Häufig wird aus dem lateinischen "s" im Deutschen ein "t".
Auswahl begleiteter Veröffentlichungen
Bisherige Auftraggebende
Impressum
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV.:
Dr. Eva Mayer, Markgröninger Str. 24, 71696 Möglingen
E-Mail: info@textvergoldung.de
Tel.: 0176 830 656 79