Blog-Layout

Wie findest du ein Thema für deinen wissenschaftlichen Text?

Eva Mayer • 13. November 2020

Ein Thema für deinen wissenschaftlichen Text finden

Manchmal geschieht die Themenfindung für deine wissenschaftliche Arbeit oder dein Sachbuch von selbst. Sei es beim Lesen der Fachliteratur, in einem Seminar, im Austausch mit Kommiliton:innen  oder Kollegen. Doch was ,wenn dem nicht so ist? Bei deiner Themenauswahl für deine Hausarbeit, Abschlussarbeit, Promotion oder auch deinem Sachbuch oder Artikel solltest du dich von drei Dingen leiten lassen:
  1. Es sollte handelbar sein.
  2. Es sollte dich fesseln.
  3. Es sollte eine Forschungslücke füllen oder möglicherweise sogar schließen.
Klingt erst mal logisch, oder? Aber was bedeutet das nun für die Praxis?

Dein Thema sollte handelbar sein

Bevor du dich näher mit der Themenfindung an sich auseinandersetzt, kläre zunächst die Formalien:  
Wie viel Zeit steht dir zur Verfügung beziehungsweise möchtest du investieren? 
Wie umfangreich soll und darf dein Text sein? 
Was steht in der Studien- und Prüfungsordnung oder was gibt der Verlag vor? 
Ist eine eigene Forschungsleistung gewünscht oder geht es vielmehr um die Wiedergabe eines Forschungsstandes (wie es beispielsweise meist bei Hausarbeiten der Fall ist)?
Gibt der oder die Dozent:in einen Themenbereich vor, "erlaubt" durch den eigenen Forschungsschwerpunkt nur eine bestimmte Forschungsrichtung oder bist du frei in der Wahl deines Themas? 
Die Beantwortung dieser Fragen helfen dir schon einmal, die Themen die für dich in Frage kommen einzugrenzen. 

Dein Thema sollte dich fesseln

Dass du Interesse an deinem Thema haben solltest, klingt zunächst einmal banal. Dass du aber ein intrinsisches Verlangen haben solltest, das Thema tatsächlich und gründlich zu durchdringen ist umso wichtiger, je umfangreicher deine wissenschaftliche Arbeit ist.  Nehmen wir an, deine Abschlussarbeit steht an.
Überlege dir, mit welchen Themen du dich bislang beschäftigt hast . 
Was hat einen besonderen Reiz auf dich ausgeübt?
Gibt es einen roten Faden in den bisher von dir bearbeiteten Themen, den du erkennen kannst?
Brainstorme und erstelle zum Beispiel eine Mind-Map mit den Themen, die dich interessieren. Halte dich zunächst nicht mit genauen Fragestellungen auf. Schaue, welche Forschungsrichtung dir gefallt. Manchmal hilft es sich zu überlegen, ob du deduktiv oder induktiv, du qualitativ oder quantitativ arbeiten möchtest. Das kommt natürlich auch sehr auf die Disziplin an, in der du dich bewegst; dies sind nur Beispiele.

Dein Thema sollte sich mit einer Forschungslücke befassen

Verschaffe dir nun einen Überblick über die vorhandene Literatur
Was gibt es bereits zu deinem Themenbereich? Hier ist ein gewisses Mittelmaß gefragt. Gibt es zu deinem Thema kaum Literatur wirst du zunächst vielleicht denken "Klasse, mir steht alles offen". Aber wo setzt du an? Gibt es nicht einen Grund, warum das Thema bislang noch nicht bearbeitet wurde? Musst du deiner Forschung ein aufwendiges Untersuchungsdesign zugrunde legen, wenn es noch keine Literatur zum Thema gibt? Ist dies in dem von dir gesteckten zeitlichen Rahmen oder der Seitenzahl zu leisten?
Gibt es hingegen zu umfangreiche Literatur zu deinem Themenbereich ist dies aber auch nicht wünschenswert. Du wirst Schwierigkeiten haben einen Ansatzpunkt für deine Fragestellung zu finden, weil das Thema bereits von vielen Blickwinkeln bearbeitet wurde. Auch ist es möglich, dass die Forschungslage so komplex und umfangreich ist, dass es  zeitaufwendig sein kann sich über diese einen Überblick zu verschaffen und den Forschungsstandpunkt in angemessener Kürze in deinem Text wiederzugeben.  
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Sichtung der Literatur ist deren Zugänglichkeit.
Kannst du die wichtigsten Forschungsergebnisse abrufen und sind sie in einer Sprache geschrieben, die du verstehst? Falls das ein oder andere nicht der Fall ist: Kannst du dir über Umwege (über den oder die Dozent:in, eine andere Institution, im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes) Zugang verschaffen und sind Übersetzungen vorhanden? Denk hier immer daran, dass der Aufwand zum Nutzen verhältnismäßig sein sollte. 
Nun ist es an der Zeit dich näher mit deiner eigentlichen Fragestellung zu befassen. Verschaffe dir zunächst einen Überblick über die vorhandene Literatur. Wichtig ist es nun, Kontroversen zu entdecken oder Forschungslücken aufzutun wo du mit deiner Forschung ansetzen kannst. Schau dir Fachliteratur, Texte in Fachzeitschriften oder Dissertationen an. Hier werden - meist am Ende des Textes - Forschungslücken aufgezeigt und Themen aufgeworfen, die es noch zu beantworten gilt. Es gibt Internetseiten, die dir bei deiner Suche behilflich sein können. Unter jstor.com findest du zum Beispiel wissenschaftliche Artikel, Buchrezensionen und Primärquellen. Sciencedaily.com verschafft dir einen Überblick über die neusten Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Auch in deiner Unibibliothek oder auch der deutschen Nationalbibliothek, in der jedes Buch gesammelt wird, das in Deutschland veröffentlicht wird, kannst du fündig werden. Erkundige dich außerdem, welche Datenbanken für dein Fachgebiet besonders relevant sind.

Brauchst du noch weitere Tipps oder eine konkrete Hilfestellung? Schau dich gern auf der Website von Textvergoldung.de um. 
Bereit für die Recherche? Dann viel Freude und Erfolg!

Textvergoldung - der Blog

von Eva Mayer 30. April 2021
Du schreibst deine Seminararbeit, Abschlussarbeit oder Dissertation? Du liest Texte, um sie dann weiterzuverarbeiten? Dann habe ich eine Frage an dich: Kennst du die PQ4R-Methode schon? Der Name dieser Methode setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Schritte zusammen, die du durchläufst, wenn du die Methode anwendest. Die Lesetechnik wurde in den 70ern von Thomas und Robinson erdacht und soll dazu anregen, deine Texte nicht mit Fokus auf Geschwindigkeit zu lesen, sondern dein Augenmerk auf den Inhalt und dessen Weiterverarbeitung zu setzen.
von Eva Mayer 11. März 2021
Eine geschlechtergerechte Sprache macht es sich zum Ziel, sowohl in Sprache als auch Text die Gleichbehandlung von allen Geschlechtern (männlich, weiblich, divers) zum Ausdruck zu bringen. Synonym werden auch die Begriffe gendersensible, genderinklusive oder inklusive Sprache verwendet (alle Begriffe haben eine leicht unterschiedliche Konnotation). Damit du dir eine Meinung bilden kannst, wie und ob du Genderinklusivität in deinen Texten darstellen willst, möchte ich dir kurz erklären, wie du gendern kannst und auf was du achten solltest. Für einen besseren Überblick, habe ich die bekanntesten Möglichkeiten des Genderns in drei Kategorien unterteilt ; von „alles soll blieben wie es ist“ über „redlich bemüht“ bis „immer her mit der Geschlechterneutralität“.
von Eva Mayer 23. Februar 2021
Wie schreibt man nochmal... Lerne hier wie rechtschreiblich schwierige Wörter korrekt geschrieben werden.
von Eva Mayer 17. Dezember 2020
Vom googeln und scabbeln: Verben auf -eln Wenn du Begriffe wie googeln oder scrabbeln beugen willst, kannst du dich ganz einfach am Deutschen orientieren . Generell steht , anders als im Englischen, das e immer vor dem l . Außer in der 1. Person Singular (ich google), die einfach eine verkürzte Form von ich googele darstellt. Hier sind ein paar Beispiele: ich cancle oder ich cancele, aber du cancelst, er/sie/es cancelt, ihr cancelt, sie canceln, wir canceln ich recycle oder ich recycele, aber du recycelst, er/sie/es recycelt, ihr recycelt, sie recyceln, wir recyceln  MERKE: Bei Anglizismen steht bei Verben auf -eln (außer bei der 1. Per. Sing.) das e immer vor dem l .
von Eva Mayer 16. Dezember 2020
Hier stelle ich dir einige Zitate zum Thema wissenschaftliches Arbeiten oder auch Texten vor und liefere dir meine Gedanken dazu und gebe dir ganz praktische Tipps!
Was ist Wissenschaftlichkeit?
von Eva Mayer 11. November 2020
Ein wissenschaftlicher Text unterliegt gewissen Regeln. Ich möchte dir hier die Kriterien der Wissenschaftlichkeit vorstellen und auch gleich erklären, wie du sie in deinem Text umsetzen kannst.
Share by: